Europa ohne Grenzen – demokratisch, transparent und verständlich aufgebaut, das ist das Ziel der Jungen Europäischen Föderalisten seit 1949. Wir fordern die Vollendung des Europäischen Friedensprojekts als Vereinigte Staaten von Europa, die wir in diesem Programm beschreiben werden. Denn wir können nicht damit zufrieden sein, dass immer noch viele richtungsweisende politische Entscheidungen nicht im öffentlich tagenden Europäischen Parlament, sondern hinter verschlossenen Türen durch Vertreter*innen der Regierungen der Nationalstaaten getroffen werden (Intergouvernementalismus). Wir wollen, dass die Bürger*innen Europas ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen können und in den Europawahlen wirkliche politische Richtungsentscheidungen getroffen werden können.

Politisches Programm der Jungen Europäischen Föderalisten Deutschland e.V

Seit ihrer Gründung im Jahr 1949 sehen sich die Jungen Europäischen Föderalisten als kritische Beobachter des europäischen Integrationsprozesses. Gemeinsam möchten wir daran mitwirken, überparteilich und überkonfessionell an der europäischen Zukunft mitzuarbeiten. Sieben Grundgedanken leiten uns dabei in unserer Arbeit:

  1. Demokratie
    Wir fordern einen Ausbau der demokratischen Elemente, so dass die Bürger*Innen Europas auch auf der transnationalen Ebene Gebrauch von ihren demokratischen Rechten machen können. Wir unterstützen transnationale Listen mit europäischen Spitzenkandidaten, gesamteuropäische Wahlprogramme und partizipatorische Elemente (Europäische Bürgerinitiative).
  2. Föderalismus
    Das Prinzip, Macht zwischen verschiedenen Ebenen aufzuteilen, ist ein Kernkonzept der JEF. Europäischer Föderalismus soll die Europäische Gemeinschaft funktionsfähiger und gerechter machen.
  3. Europäische Verfassung
    Die Erarbeitung einer gemeinsamen europäischen Verfassung ist eine Kernforderung der JEF. Sie soll die rechtliche Grundlage für die Erhaltung und Pflege der europäischen Werte bilden. Nach dem Prinzip der Subsidiarität soll sie Zuständigkeiten, Rechte und Pflichten auf die jeweils sinnvollste Art und Weise zwischen den Ebenen verteilen.
  4. Wohlstand und freie Entfaltung
    sind  Grundversprechen der Europäischen Union an ihre Bürger. Um sie zu sichern, sind supranationale Regelungen und Lösungen auf Dauer oft erfolgreicher als nationale Versuche.
  5. Europäische Wirtschafts-, Finanz- und Haushaltspolitik
    Der gemeinsame Binnenmarkt ist ein zentrales Organ der Europäischen Gemeinschaft. Er sichert ihr Wohlstand und Frieden. Zur dauerhaften Stabilität des Binnenmarktes ist die Angleichung der Lebensstandards notwendig, der durch eine gemeinsame Wirtschafts-, Finanz- und Haushaltspolitik erreicht werden soll.
  6. Europäische Außenpolitik für Frieden
    Europa soll mit einer Stimme sprechen und sich für die Verbreitung und den Schutz seiner Grundwerte sowie für eine auf Frieden konzentrierte Außenpolitik einsetzen.
  7. Weltföderalismus
    Den Föderalismus empfinden wir als bestes Mittel, um Kriege zu verhindern und Zusammenarbeit zu fördern. Die Vereinigten Staaten von Europa könnten und sollten ein Vorbild für weitere regionale Integrationsprojekte sein und zur Lösung globaler Probleme beitragen.

 

Mehr Informationen zum politischen Programm der JEF findet ihr auf der Internetseite der JEF Deutschland e.V..